Patent A – Gämse

JAGORDNUNG 2023 / 2024
Kategorien von jagdbaren Tierarten Art. 1; JaDV
Der Abschuss von Gämsen mit dem Patent A kann für folgende Kategorien bewilligt werden:
a | Gämsbock älter als 2 Jahre (Kategorie A1), |
b | Gämsgeiss älter als 2 Jahre (Kategorie A2), |
c | Gämsjährling männlich (Kategorie A3) |
d | Gämsjährling weiblich (Kategorie A4). |
Jagd mit dem Patent A (Gämsjagd)
Grundfreigabe:
- 1 Gämse: 1 Gämsgeiss (Kategorie A2) oder 1 Gämsjährling (Kategorie A3 / A4)
- 1 Murmeltier (ohne Wildraum 1 und 11 Sektor West)
Zusatzpatent A:
- 1 Gämse: Ein Tier der noch nicht erlegten Kategorie A2, A3 oder A4 oder ein Tier der Kategorie A1
Wildräume 1 und 2
Wildräume 3 und 4
Wildräume 5 und 6
Wildraum 7
Wildraum 8

Wildraum 9
Wildraum 10
Wildraum 11
Wildraum 12

Homädli (Gemeinde Oberwil)
Grenzen: Ställenen Pt. 1084, der Strasse entlang über Hohfluh Pt. 1205 bis zur Brücke über den Hüpbach, dem Hüpbach aufwärts bis Domeren Pt. 1678, Domeren über Holzmad Pt. 1762, dem Grat entlang bis Widdersgrind, Hane Pt. 2019 bis Grenchengalmhütte, dem Fussweg entlang bis Schattig Riprächten Pt. 1746, dem Morgetenbach entlang über Undristi Morgeten, Schönenboden Pt. 1241, Buuschli Pt. 1143, von der Brücke beim Sageli der Strasse entlang bis Zwärgliloch zum Pt. 1084.

Chlus (Gemeinde Boltigen)
Grenzen: Vom Parkplatz Chlus dem Weg aufwärts folgend bis Uf Egg, weiter dem Weg entlang über Alp Buufel – Vortel – Langel. Dann in gerader Linie ostwärts bis zur Kantonsgrenze und dieser entlang bis Trimlegabel. Von dort über das Trimlehore, dem Grat folgend zum Chlushore, dem Felsband entlang in südwestlicher Richtung zum Chlussträsschen und diesem aufwärts folgend zum Parkplatz Chlus.

Wildraum 13

Wildschutzgebiet Giferhorn Nr. 12
In der Zone 3 ist die Jagd auf männliche Gämsen der Kategorien A1 (Gämsbock älter als 2 Jahre) und A3 (Bockjährling) gemäss Anhang 2 zur WTSchV verboten.

Wildraum 13: Wildschutzgebiet Tschärzis-Wispilen Nr. 36
In der Zone 3 ist die Jagd auf männliche Gämsen der Kategorien A1 (Gämsbock älter als 2 Jahre) und A3 (Bockjährling) gemäss Anhang 2 zur WTSchV verboten.

Wildraum 14

Wildraum 15
Wildraum 16

Wildraum 17
Datenerhebung Gämse 2023
Vorweisungspflicht Art. 18; JaDV
1 Rothirsche und nicht der vorgeschriebenen Kategorie entsprechend erlegte Gämsen, Rehe und Wildschweine sowie erlegte Muttertiere gemäss Artikel 11 JaV [BSG 922.111] sind der Wildhüterin oder dem Wildhüter innert 24 Stunden zu melden und der Kontrollstelle (Wildhüterin oder Wildhüter bzw. freiwillige Jagdaufseherin oder freiwilliger Jagdaufseher) vorzuweisen.
2 Die Wildtiere sind ganz ausgeweidet, ohne Lunge, Herz und Leber vorzuweisen. Jeder weitere Eingriff am Tierkörper ist untersagt.
Fehlabschüsse Art. 11; JaV
1 Milch tragende Gämsgeissen und Hirschkühe dürfen nicht erlegt werden.
2 Wird eine Milch tragende Gämsgeiss oder Hirschkuh trotz sorgfältigem Ansprechen nicht erkannt und erlegt, muss die Erlegerin oder der Erleger das Tier in die Abschusskontrolle eintragen und die in Anhang 2 festgelegte Gebühr entrichten.
Anhang 2 zu Artikel 11 und 31;
Abschussgebühren für Fehlabschüsse
Fehlabschüsse werden auf das persönliche Abschusskontingent angerechnet und auf Grund des bei der Kontrolle ermittelten Körpergewichts (ausgeweidet, in der Decke, mit Haupt) wie folgt mit einer Gebühr belegt:
Falsche Kategorie Gämse: Für jedes Kg Körpergewicht Fr. 12.-
Bei Trophäenträgern wird zusätzlich das Haupt mit der Trophäe beschlagnahmt.
Schutz der Muttertiere: Milch tragende Gämsgeiss Fr. 100.-
Bei Trophäenträgern wird zusätzlich das Haupt mit der Trophäe beschlagnahmt.
Verstösse gegen die Weidgerechtigkeit Art. 12; JaV
Gegen die Weidgerechtigkeit verstösst, wer von ihren Jungtieren begleitete Gämsgeissen, Hirschkühe oder Wildschweinbachen erlegt.
Wildmarkenersatz bei untergewichtigen Tieren
Die Karten mit den Wildschutzgebieten und Zonen sind auf dem Geoportal des Kantons Bern unter Jagdkarte abrufbar:
www.geo.apps.be.ch => Karten => Suchbegriff «Jagdkarte»